Melodieführung erfassen

Deutsche Sätze haben Rhythmusmuster wie „schwach, stark – schwach, stark“, „stark, schwach – stark, schwach“ sowie „ schwach, schwach, stark – schwach, schwach, stark“. Bei schwacher Betonung werden die Vokale mehr oder weniger reduziert und meist auch schneller ausgesprochen. Bei Reimen und Alliterationen werden Wörter, die untereinander keinen Zusammenhang in Bedeutung oder als Wortart haben, im Text verbunden und bringen so einen frischen Klang und Rhythmus. Seien Sie sich der Prosodie des gesamten Textes bewusst. Wenn es in einem Text Wortspielelemente wie die Wiederholung eines Wortes oder ähnlicher Wörter gibt, entsteht durch die Kontrolle der Geschwindigkeit und Lautstärke unter Berücksichtigung dieser Elemente ein interessanter Rhythmus.

(1)  Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar. Ihr gold’nes Geschmeide blitzet. Sie kämmt ihr gold’nes Haar.

Übung

Die großen Kreise markieren die Silben, die im jeweiligen Satz einen Wortakzent tragen. Die kleinen Kreise markieren unbetonte Silben ohne Akzent. Die schwarzen Kreise markieren die Silbe mit dem Satzakzent. Die Wortpaare in violetter bzw. grüner Schrift bestimmen die Prosodie, zum Beispiel durch einen Reim.

Oliver

Anneke


(2)  Ich träumt’ in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort.

Übung

Die großen Kreise markieren die Silben, die im jeweiligen Satz einen Wortakzent tragen. Die kleinen Kreise markieren unbetonte Silben ohne Akzent. Die schwarzen Kreise markieren die Silbe mit dem Satzakzent. Die Wortpaare in violetter bzw. grüner Schrift bestimmen die Prosodie, zum Beispiel durch einen Reim.

Oliver

Anneke


(3)  Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n, Röslein auf der Heiden, war so jung und morgenschön, lief er schnell, es nah’ zu seh’n, sah’s mit vielen Freuden.

Übung

Die großen Kreise markieren die Silben, die im jeweiligen Satz einen Wortakzent tragen. Die kleinen Kreise markieren unbetonte Silben ohne Akzent. Die schwarzen Kreise markieren die Silbe mit dem Satzakzent. Die Wortpaare in violetter bzw. grüner Schrift bestimmen die Prosodie, zum Beispiel durch einen Reim.

Oliver

Anneke


(4)  Die Geißlein erschraken und wollten sich verstecken. Das eine sprang unter den Tisch, das zweite ins Bett, das dritte in den Ofen, das vierte in die Küche, das fünfte in den Schrank, das sechste unter die Waschschüssel, das siebente in den Kasten der Wanduhr.

Übung

Die großen Kreise markieren die Silben, die im jeweiligen Satz einen Wortakzent tragen. Die kleinen Kreise markieren unbetonte Silben ohne Akzent. Die schwarzen Kreise markieren die Silbe mit dem Satzakzent.

 

Oliver

Anneke


(5)  »Was du haben willst, lieber Frosch«, sagte sie, »meine Kleider, meine Perlen und Edelsteine, auch noch die goldene Krone, die ich trage«.  Der Frosch antwortete: »Deine Kleider, deine Perlen und Edelsteine, und deine goldene Krone, die mag ich nicht«.

Übung

Die großen Kreise markieren die Silben, die im jeweiligen Satz einen Wortakzent tragen. Die kleinen Kreise markieren unbetonte Silben ohne Akzent. Die schwarzen Kreise markieren die Silbe mit dem Satzakzent.

Oliver

Anneke