- Wenn man in einem Satz eine bestimmte Information hervorheben möchte, wie zum Beispiel, wenn man kontrastierend redet oder einer früheren Äußerung, Bewertung oder üblichen Annahmen widerspricht, platziert man den Satzakzent auf dem Wort, das man betonen will, damit bekräftigt wird, dass etwas Bestimmtes gemeint ist, und nicht etwas anderes (Kontrastakzentuierung).
- Fehler, die bei der Akzentuierung von der Norm abweichen, werden in der Regel als Kontrastakzentuierung aufgefasst. Es besteht nämlich die Gefahr, dass der Gesprächspartner einen Kontrast oder eine Betonung heraushört. Man sollte sich daher bewusst sein, wie der Kontrastakzent die Bedeutung des Satzes beeinflusst und muss dementsprechend auf die Position des Satzakzentes achten.
- Wörter, die Emotionen wie Überraschung, Wut, Traurigkeit usw. ausdrücken, werden ebenfalls akzentuiert. Akzentvokale werden bei ansteigender Emotion neben Stärke und Tonhöhe auch etwas länger gesprochen.
Sprechen Sie!
Sprechen Sie die blau geschriebenen Wörter betont.
Habt ihr am Montag Deutschunterricht?
– Nein, am Dienstag haben wir Deutschunterricht.
Audio-PlayerWo ist die Zeitung? Sie liegt nicht auf dem Tisch.
– Die Zeitung liegt unter dem Tisch.
Audio-PlayerFährt Paul mit dem ICE nach Berlin?
– Nein, er fliegt nach Berlin.
Audio-PlayerWer kocht heute?
– Du kochst heute!
Audio-PlayerWie viel hat er getrunken?
– Er hat ein Glas Whisky getrunken.
Audio-PlayerDer Schlüssel passt nicht zum Schloss des Autos.
– Das ist kein Autoschlüssel, sondern der Schlüssel zur Haustür.
Audio-PlayerWeißt du, dass das Flugzeug nach Kairo in die Wüste abgestürzt ist?
– Ja, unglaublich. Ich wollte mit dem Flugzeug fliegen. Es war schon ausgebucht.
Audio-PlayerSagst du, er hat im Lotto gewonnen?
– Nicht ich habe, man hat das gesagt.
Audio-PlayerWeißt du das wirklich nicht mehr?
– Entschuldigung, ich weiß wirklich nichts mehr.
Audio-PlayerOma hat nächste Woche ihren 90. Geburtstag. Wir feiern in einem Weinlokal.
– Schön. Deine Oma ist gesund und sehr glücklich.
Audio-PlayerIch komme dann morgen gegen 11 Uhr.
– Kommen Sie bitte genau um 11 Uhr.
Audio-PlayerMeine Eltern können nicht kommen.
– Wie schade!
Audio-PlayerÜbung
1. Sprechen Sie die unterstrichenen Teile mit Emotion.
Der Hund ist so groß! Er sieht wie ein Pferd aus.
Audio-PlayerGanz wie du willst! Mir macht das nichts aus.
Audio-PlayerSchalte die Heizung aus! Hier ist es zu warm.
Audio-PlayerMeine Schwester hat super Noten in der Schule.
Audio-PlayerKommst du auch mit?
– Aber sicher!
Audio-Player2. Hören Sie. Welches Wort wird am stärksten und mit relativ hoher Stimme gesprochen?
Hier darf man parken.
Audio-PlayerEr hat ein gebrauchtes Fahrrad gekauft.
Audio-PlayerFährt Paul mit dem ICE nach Berlin?
– Nein, er fliegt nach Berlin.
Audio-PlayerIch komme dann morgen gegen 11 Uhr.
– Kommen Sie bitte genau um 11 Uhr.
Audio-Player